Pro Juventute Spielfestival 2020 – Spielkonferenz «Bespielbare Städte» & Spielfest
- Termin:
Freitag, 15. Mai 2020 (10.00 – 17.15 Uhr) und
Samstag, 16. Mai 2020 (9.00 – 15.00 Uhr, Übergang Spielfest) - Tagungsort:
Haus der Religionen
Europaplatz 1, 3008 Bern

Die Spielkonferenz «Bespielbare Städte» (15. & 16. Mai 2020)
Die Spielkonferenz ist eine Einladung zur spielerischen Reflexion über das Spiel und den Menschen als spielerisches Wesen und den Lebensraum Stadt. Das Konzept «Bespielbare Stadt» ist ein Versuch, dem Bedürfnis nach den mehr integrativen, kinderfreundlichen und spielerischen öffentlichen Räumen in einer Stadt Rechnung zu tragen.
Zusammen mit geladenen Experten und Expertinnen wird das Spiel als Werkzeug, um an der Ausgestaltung der Stadtkultur mitzuwirken, diskutiert. Durch den Austausch zwischen Spielaktivisten und Spielaktivistinnen, Spielraumplanenden und -gestaltenden, Raumbespielenden aus u.a. den Disziplinen Urban Design, Architektur, Landschaftsarchitektur, Raumplanung, Soziale Arbeit, Spielraumgestaltung, Kunst und Design sollen die unterschiedlichen Perspektiven und Erfahrungen zugänglich gemacht werden.
Die Spielkonferenz besteht aus fachlichen Inputs und Referaten mit konkreten Spielaktivitäten und Workshops, die eine spielerische Atmosphäre schaffen und das Thema «Bespielbare Städte» im städtischen Raum konkretisieren.
Der Spielfest-Teil wird in erster Linie in Form des alljährlich stattfindenden «Grossen Spielfest» durch den Dachverband für offene Arbeit mit Kindern in der Stadt Bern (DOK) und dem FÄGER (Berner Ferien- und Freizeitaktion) getragen.
Zielgruppe der Spielkonferenz:
Spielraumplanende und -gestaltende, Raumbespielende aus u.a. den Disziplinen Urban Design, Architektur, Landschaftsarchitektur, Raumplanung, Soziale Arbeit, Spielraumgestaltung, Kunst und Design.
Call for proposals
Interessierte, die einen Beitrag teilen, einen Workshop oder ein Spiel anbieten möchten, schicken eine Skizze (Angaben zur Person, Arbeitstitel, Form des Beitrags, Kurzbeschreibung zum Inhalt des Beitrags, circa ½ A4-Seite) an petra.stocker(at)projuventute.ch. Beiträge, die mit kreativen, spielerischen und interaktiven Ansätzen präsentiert werden, sind besonders willkommen. Es wird eine Konferenzdokumentation angestrebt.
Eingabefrist: 10. Januar 2020
Mehr Infos und Tickets ab 1. Februar 2020 erhältlich.
Projektleitung
Petra Stocker berät Sie gerne:
petra.stocker(at)projuventute.ch
Telefon 079 501 24 23