Broschüre «Medien»

Medien im Kinderzimmer
Heute finden sich in Kinderzimmern von Vorschulkindern neben Spielsachen auch Medien wie Bücher, ein Audiogerät zum Anhören von Musik und Geschichten. Manchmal trifft man auch einen Lerncomputer oder eine Spielkonsole an. Weiter gibt es die Geräte der Familie wie Fernseher, Tablets, Computer und Smartphones. Vorschulkindern steht also ein breites Medienangebot zur Verfügung.
Was möchten Sie Ihrem Kind im Hinblick auf Mediennutzung mitgeben und können Sie es unterstützen? Solche Leitfragen sind wichtig und helfen Eltern einen passenden Umgang mit Medien zu gestalten. Helfen Sie Ihrer Tochter oder Ihrem Sohn Medien schrittweise und kreativ und möglichst risikofrei anzuwenden. So legen Sie in Bezug auf die Medienkompetenz einen wichtigen Grundstein für die Zukunft Ihres Kindes.
Die Themen und Kapitel der Broschüre
Diese Broschüre ist Teil der Elternbriefe für das 4.-6. Lebensjahr eines Kindes. Sie können Sie einzeln für 14 Franken (exkl. Porto) erwerben. Die Broschüre umfasst 31 Seiten.
- Vielfältige Erfahrungen machen
- Aufwachsen mit Medien
- Mit Medien umgehen lernen
- Was, bis wann, wie viel?
- Medien beeinflussen und bereichern den Familienalltag
- Sammelsurium mit Spiel- und Freizeitideen zum Thema Medien
Sind CHF 12.- nicht etwas viel?
Wir verkaufen die Broschüre nicht gerade zum Schnäppchenpreis, zugegeben. Wir aktualisieren unsere Inhalte regelmässig, stimmen uns mit Fachstellen ab und halten Informationen aktuell. Dieser Aufwand kostet; mit dem Kauf unterstützen Sie unsere Arbeit.
Daneben gibt es kostenlose Angebote. Wie unsere Elternberatung frühe Kindheit (erreichbar per WhatsApp und Telefon). Oder unseren monatlichen Eltern-Newsletter. Nutzen Sie auch diese Möglichkeiten, wenn Sie Unterstützung möchten.
Tipps aus unserer Broschüre für Eltern
- Viele Eltern zeigen sich besorgt, dass Sinneserfahrungen «verkümmern», weil es mehr und mehr digitale Angebote gibt. Je älter Kinder werden, desto eher lassen sich die Elemente verbinden: Betrachten Sie beispielsweise ein Insekt, fotografieren sie es und entdecken sie durch Heranzoomen des Bildes mehr Details.
- Sprechen Sie zuhause mehr als eine Sprache? Mit Hörspielen und Filmen können Sie Ihrem Kind die Zweitsprache und Kultur näher bringen. Klären Sie jedoch Unklarheiten gemeinsam auf, sonst ist Lerneffekt gering.
- Gamen Sie ein bestimmtes Spiel hin und wieder mit. Lassen Sie sich erzählen, warum Ihr Kind ein bestimmtes Game so spannend findet.
- Begrenzen Sie die Spiel- und Fernsehzeit. Vorschulkindern hilft es, die Zeit bspw. mit einem Timer oder durch eine rechtzeitige Ankündigung zu veranschaulichen.
- Kündigen Sie das Ende des Spielens wenn möglich an und lassen Sie bis zum nächsten Speicherstand spielen. Denn ein Buch beendet man auch nicht mitten auf der Seite, sondern liest das Kapitel zu Ende.