Hilfe bei Mobbing

LEICHTE SPRACHE – Was können Sie tun, wenn Ihr Kind gemobbt wird? Wie können Sie Ihrem Kind helfen? Das erfahren Sie hier.
Image
Ein Kind wird gemobbt.

Dieser Text ist in Leichter Sprache geschrieben. Zum Original-Text.


Mobbing heisst: 
Eine Person wird immer wieder:

  • beleidigt
  • beschimpft
  • ausgeschlossen
  • bedroht
  • blossgestellt
  • geschlagen. 

Oder man nimmt der Person Sachen weg. 
Oder man macht Sachen von der Person kaputt.

Mobbing ist mehr als ein Streit. 
Mobbing ist über eine lange Zeit.
Mobbing ist in der Gruppe.
Ein Kind, das gemobbt wird, hat keine Schuld!  

Man muss über Mobbing reden. 
Das ist wichtig. 
Sonst wird das Mobbing immer schlimmer. 
Man muss Hilfe holen. 
Das ist wichtig.
Mobbing hört nicht von allein auf.

Mobbing im Internet

Man sagt Cyber-Mobbing,  
wenn ein Kind über das Internet gemobbt wird.  
Zum Beispiel:  
Eine oder mehrere Personen belästigen ein Kind im Internet.  

Sie beschimpfen das Kind.  
Sie machen sich lustig über das Kind.
Sie grenzen das Kind aus.  
Und vielleicht bedrohen sie das Kind auch.  

Bei diesem Mobbing passiert alles über das Internet.  
Zum Beispiel:

  • auf Instagram
  • auf WhatsApp
  • bei Snapchat
  • in Online-Games.

Dieses Mobbing hört nach der Schule nicht auf.  
Es geht zu Hause weiter.  
Das Kind wird immer wieder beschimpft.  
Tag und Nacht.  
Und im Internet sehen viele andere Kinder das alles auch.  

Mobbing sehen

Mobbing zu sehen ist nicht einfach. 
Achten Sie auf Veränderungen und Warn-Signale bei Ihrem Kind. 
Diese Sachen können zeigen: 
Vielleicht gibt es Mobbing.

  • Ihr Kind ist oft traurig.
  • Ihr Kind hat oft Angst.
  • Ihr Kind will nichts machen.
  • Ihr Kind will allein sein.
  • Ihr Kind redet nicht mehr viel.
  • Ihr Kind will nicht mehr zur Schule gehen.
  • Ihr Kind will nicht mehr zum Training gehen.
  • Ihr Kind hat Bauch-Schmerzen.
  • Oder Ihr Kind hat Kopf-Schmerzen.
  • Ihr Kind kann nicht einschlafen.
  • Oder Ihr Kind wacht immer wieder auf.
  • Ihr Kind hat keinen Hunger.
  • Oder Ihr Kind isst sehr viel.

Was können die Eltern tun?

Sie denken: 
Ihr Kind wird gemobbt? 
Dann reden Sie mit Ihrem Kind. 
Sagen Sie: 
Ich mache mir Sorgen.
Du siehst traurig aus.
Oder: Du bist still.
Oder: Du gehst nicht gern in die Schule. 
Fragen Sie nicht direkt: 
Wirst du gemobbt?

Viele Kinder werden gemobbt. 
Die Kinder sagen das aber nicht
Sie können dem Kind sagen:
Ich bin für dich da.
Sie können Ihr Kind fragen:
Was hilft dir?
Vielleicht erzählt Ihr Kind dann.

Wie können die Eltern helfen?

Gibt es Mobbing in der Schule? 
Dann können Sie mit diesen Personen reden:

  • mit dem Lehrer oder der Lehrerin
  • mit der Schul-Leitung
  • mit der Schul-Sozial-Arbeit.


Gibt es Mobbing in der Frei-Zeit? 
Dann können Sie mit diesen Personen reden:

  • mit dem Trainer oder der Trainerin
  • mit der Jugend-Arbeit
  • mit einer anderen erwachsenen Person von der Gruppe.

Suchen Sie zusammen nach Lösungen. 
Fragen Sie Ihr Kind vorher.
Überlegen Sie gemeinsam mit Ihrem Kind:
Was kann das Kind bei Mobbing machen? 
Zum Beispiel:

  • Bei Erwachsenen Hilfe holen
  • nicht selbst beleidigen
  • weglaufen.

 

Manchmal ist es schwierig, Hilfe zu bekommen. 
Sie können sich an die Opfer-Hilfe wenden. 
Kinder und Jugendliche können bei 147 anrufen. 
147 ist eine Beratung für Kinder und Jugendliche.

Das sagt das Gesetz 

Mobbing kann eine Straf-Tat sein.
Viele Sachen bei Mobbing sind verboten.
Drohungen sind verboten. 
Erpressungen sind auch verboten. 
 

Jemand droht Ihrem Kind? 
Oder jemand erpresst Ihr Kind? 
Dann sollten Sie Beweise sammeln. 
Zum Beispiel:

  • Wer hat was gemacht?
  • Wann hat die Person das gemacht?
  • Wer hat das gesehen?

Sie müssen gut überlegen: 
Wollen Sie zur Polizei gehen?
Sprechen Sie vorher mit der Opfer-Hilfe.
Oder sprechen Sie mit der Schul-Sozial-Arbeit. 

Die Eltern bekommen bei der Elternberatung von Pro Juventute Hilfe:

Per Telefon: 058 261 61 61

Da können Sie immer anrufen. 
Tag und Nacht. 
Das ist gratis. 
Und Sie müssen niemandem sagen, wie Sie heissen.

Per WhatsApp

Das Mütter- und Väterberatungsteam von Pro Juventute ist erreichbar:
von Montag bis Freitag zwischen 19 und 22 Uhr
am Samstag von 9 bis 11 Uhr per Telefon (Normaltarif)
WhatsApp-Chat unter der Nummer 044 256 77 99

Per E-Mail  

Sie können ein E-Mail schreiben auf diese Adresse:
elternberatung@projuventute.ch

Jetzt spenden