Entwicklung & Gesundheit

Traumatisierte Kinder brauchen Halt und Verlässlichkeit

Wenn Kinder schlechte Erfahrungen machen, widrigen Ereignissen ausgesetzt sind oder Zeugen von Gewalttaten werden, kann dies ein Trauma auslösen. Doch wie äussert sich ein Trauma bei Kindern und Jugendlichen? Und was brauchen traumatisierte Kinder, um das einschneidende Erlebnis zu verarbeiten?
Image
Trauriges Mädchen schaut in die Ferne.

Ein Trauma kann verschiedene Ursachen haben. Manche davon sind objektiv, andere subjektiv. Neben Kriegserfahrungen und Flucht können Gewalt, der Tod eines geliebten Menschen oder Missbrauch ein Trauma auslösen. Kinder und Jugendliche können aber auch traumatisiert werden, wenn sie Zeuge eines dramatischen Ereignisses wurden, etwa einem Unfall, oder wenn sie bei Eltern mit psychischen Problemen aufwachsen. «Traumata sind seelische Wunden, die Zerbrechlichkeit, Hilflosigkeit und Schmerz verursachen und das psychische Leben eines Menschen verändern», sagt Mara Foppoli. Sie ist Standortleiterin für die italienischsprachige Schweiz bei Pro Juventute und Psychotherapeutin mit Spezialisierung auf Traumata bei Kindern. 

Entscheidend ist nicht, wie schlimm eine bestimmte Situation war, sondern ob sie als traumatisch erlebt wurde. Eine von aussen betrachtet harmlose Erfahrung kann sich auf das eine Kind drastisch auswirken, während ein anderes Kind genug Resilienz besitzt, um Schlimmes zu verkraften. Traumatische Ereignisse können einmalig oder wiederholt vorkommen, zum Beispiel bei Vernachlässigung oder sexuellem Missbrauch. 

Wie äussert sich ein Trauma bei Kindern und Jugendlichen?

Kinder und Jugendliche reagieren auf vielfältige Weise auf ein Trauma. Manche verdrängen ihre Gefühle, andere haben übertriebene Angst, erstarren oder fühlen sich hilflos. Sie werden traurig oder wütend, ohne zu wissen warum. Oft schwächen sich diese Symptome mit der Zeit ab. Da Traumata aber seelische Wunden sind, können sie Schlafstörungen oder Angstzustände verursachen.

Es ist wichtig, dass die Eltern in dieser schwierigen Situation für ihre Kinder da sind. Sie können das Kind zum Beispiel fragen, wie es sich fühlt, wie es das Geschehene erlebt hat und was es braucht, um sich besser zu fühlen.

Manche traumatisierten Kinder fallen als schreckhaft, gereizt oder aggressiv auf. Sie können sich schlecht konzentrieren, zeigen wenig Emotionen oder sind überaus wachsam und stets in Alarmbereitschaft. Oftmals haben sie keine Lust mehr auf die Schule oder ein geliebtes Hobby. Situationen, Orte oder Aktivitäten, die sie an die schlimme Situation erinnern, meiden sie.

Was brauchen traumatisierte Kinder?

Unmittelbar nach einem traumatischen Erlebnis ist es für Kinder wichtig, dieses einordnen zu können. Was ist passiert? Was wird nun geschehen? Welche Schritte werden eingeleitet? «Es ist wichtig, dass die Eltern in dieser schwierigen Situation für ihre Kinder da sind. Sie können das Kind zum Beispiel fragen, wie es sich fühlt, wie es das Geschehene erlebt hat und was es braucht, um sich besser zu fühlen», sagt Mara Foppoli. «Oder man fragt Kinder und Jugendlichen, ob sie mit einem Psychotherapeuten sprechen möchten, um das Geschehene zu verarbeiten.»

Damit Kinder ein Trauma verarbeiten können, braucht es Zeit.  Sie brauchen viel Nähe und soziale Unterstützung. Für ihr Umfeld bedeutet das: Gespräche anbieten, zuhören und helfen, die Gefühle zu regulieren, aber keinen Druck ausüben und Zeit lassen. Am besten ist es für das Kind, soviel Normalität wie möglich zu schaffen. Denn traumatisierte Kinder brauchen Sicherheit und Verlässlichkeit.

Tipps für Eltern im Umgang mit traumatisierten Kindern

  • Erfolgserlebnisse ermöglichen: Was kann Ihr Kind gut? Was macht es gerne? Worin könnte es gefördert werden? Ein Erfolgserlebnis kann auch sein, allein beim Bäcker Brötchen zu holen oder im Quartierladen einzukaufen.
  • Auf Veränderungen vorbereiten: Traumatisierte Kinder reagieren sensibel auf Überreizungen und Veränderungen. Steht beispielsweise ein Umzug bevor, sollten Sie mit Ihrem Kind frühzeitig darüber sprechen. Nehmen Sie die Perspektive des Kindes ein und erklären sie ihm, was die Veränderung konkret bedeutet.
  • Künstlerische Ausdrucksmöglichkeiten: Manchmal hilft es traumatisierten Kindern, wenn sie ihren Emotionen mit Malen, Basteln, Musizieren oder Tanzen Ausdruck verleihen.
  • Notfallköfferchen zusammenstellen: Traumatisierte Kinder brauchen Halt. Vielleicht möchten sie das Lieblingsplüschtier mit in die Schule nehmen. Oder ein Köfferchen mit tröstenden Gegenständen, das bei Bedarf hervorgeholt werden kann. Darin könnten beispielsweise Sugus als Trostzückerli oder ein Glücksbringer sein.
  • Eigenes Trauma verarbeiten: Ist «nur» das Kind vom Trauma betroffen oder die ganze Familie? Haben Sie Schuldgefühle oder fühlen Sie sich hilflos? Denken Sie auch an sich und wenden Sie sich bei Bedarf an eine Fachperson. Nur wenn es Ihnen gut geht, können Sie für Ihr Kind da sein.

Was tun bei Flashbacks?

Es ist möglich, dass bestimmte Trigger ein Kind Wochen oder Monate nach dem Ereignis in die traumatisierende Situation zurückversetzen. Bei Kindern mit einem Kriegstrauma kann ein lautes Geräusch ein Flashback auslösen. Oder das Kind wird jedes Mal, wenn es ein rotes Auto sieht, an einen Unfall zurückerinnert, bei dem ein rotes Auto involviert war. Auch im Spiel oder in Albträumen können Kinder Traumas wiedererleben.

Treten solche Flashbacks auf, ist es wichtig, das Kind in die aktuelle Situation zurückzuholen und ihm zeitliche sowie räumliche Orientierung zu geben. Hilfreich ist, bewusst zu atmen sowie die Situation zu beschreiben oder beschreiben zu lassen. Flashbacks sind ein Indiz dafür, dass ein Trauma noch nicht verarbeitet wurde und allenfalls eine Behandlung notwendig ist. 

Wo bekommen traumatisierte Kinder Hilfe?

Viele Kinder überwinden ein Trauma, ohne dass Hilfe von aussen nötig ist. Sie entwickeln ihre eigene Widerstandskraft. Kann ein Trauma aber nicht verarbeitet werden, weil es verdrängt wird oder zu starkes Leid verursacht hat, kann eine posttraumatische Belastungsstörung auftreten. Traumata, die von Menschen erzeugt wurden oder wiederholt stattfanden, belasten stärker und führen eher zu einer posttraumatischen Belastungsstörung als Traumata durch Umwelteinflüsse wie eine Naturkatastrophe. Wichtig für das Kind ist zudem, ob das Ereignis vorbei ist oder weiter anhält, zum Beispiel ein Krieg.

Eine posttraumatische Belastungsstörung kann auch Monate oder gar Jahre nach einem traumatischen Ereignis auftreten. Betroffene brauchen Hilfe. Ohne Therapie könne sich eine posttraumatische Belastungsstörung verschlimmern und das psychische und physische Wohlbefinden beeinträchtigen, betont Mara Foppoli: «Die Forschung hat gezeigt, dass Traumata neurobiologische Veränderungen hervorrufen. Es kommt zu einer Neukalibrierung des Alarmsystems unseres Gehirns und in der Folge zu Dauerstress.» Die Stiftung Krisenintervention Schweiz unterstützt Kinder und Familien nach einer traumatischen Erfahrung. Bei Unsicherheit oder Sorgen können sich Eltern zudem jederzeit vertraulich an die Pro Juventute Elternberatung werden. 

Jetzt spenden