Zeckenbiss entdecken und Zecke entfernen

Dieser Artikel entstand in Zusammenarbeit mit unserer Strategischen Partnerin CONCORDIA
Zecken beissen, ohne dass ihr Opfer etwas bemerkt. Ihr Biss (wissenschaftlich gesehen handelt es sich um einen Stich) schmerzt nicht und juckt nicht. Unter Umständen können Zeckenbisse jedoch sehr gefährlich werden. Denn Zecken können Borreliose oder FSME (Frühsommer-Meningoenzephalitis) übertragen. Deshalb ist es wichtig, die Zecke früh zu entdecken und sie rechtzeitig zu entfernen.
Bestellen Sie jetzt Ihre kostenlose Zeckenkarte!
Mit dem speziellen Kartenausschnitt der Zeckenkarte können Sie Zecken schnell entfernen. Das zuverlässige Hilfsmittel passt in jedes Portemonnaie oder in die Handyhülle. Einmal einstecken und stets parat haben.
Zecke richtig entfernen
Verwenden Sie möglichst ein Hilfsmittel wie eine Zeckenkarte, Zeckenzange oder eine Pinzette.
So geht’s mit der Zeckenkarte: Führen Sie die Karte mit dem Schlitz möglichst nah auf der Haut unter das Tier und schieben Sie sie vorsichtig so lange weiter, bis sich die Zecke löst.
So geht's mit einer Pinzette: Greifen Sie die Zecke möglichst hautnah und ziehen Sie diese dann langsam und kontrolliert gerade heraus. Nicht drehen, nicht ruckartig ziehen und nie am Hinterleib anfassen und quetschen!
Desinfizieren Sie nach der Entfernung der Zecke die Hautstelle, die Hände sowie die Zeckenkarte oder die Pinzette. Wohin mit der entfernten Zecke? Zerquetschen oder zerdrücken Sie die Zecke mit einem Hilfsmittel.
Nach dem Zeckenbiss: Was muss ich beachten?
Falls Sie eine Zecke an sich oder Ihrem Kind finden, notieren Sie am besten das Datum. Behalten Sie die Bissstelle im Auge, markieren Sie sie gegebenenfalls mit einem wasserfesten Stift, um eine auftretende Hautrötung oder deren Entwicklung beobachten zu können. Notieren Sie Rötungen oder andere Hautveränderungen. Dokumentieren Sie die Entwicklung mit Fotos. So können Sie Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt die nötigen Informationen geben.
Bildet sich etwa drei bis 30 Tagen nach dem Zeckenbiss auf der Haut ein roter Ring, dessen Durchmesser langsam von der Stichstelle ausgehend zunimmt, sollten Sie umgehend zu Ihrem Arzt oder zu Ihrer Ärztin gehen. Diese Wanderröte (Erythema migrans) ist charakteristisch für Borreliose. Allerdings kann dieses Merkmal auch fehlen oder es können unspezifischere Symptome wie Fieber oder Kopfschmerzen auftreten, so dass die Borreliose-Infektion unter Umständen nicht entdeckt und behandelt wird und erst im weiteren Krankheitsverlauf neurologische Störungen wie Lähmungserscheinungen auftreten.
Symptome von Borreliose
- Hautrötungen, die sich kreisförmig ausbreiten (Erythema migrans bei Lyme Borreliose)
- Lähmungen im Gesicht
- Krampfanfälle
- Grippeähnliche Krankheitsanzeichen wie Gelenkschmerzen und Kopfschmerzen
- Erbrechen
- Hohes Fieber
Gerade wegen der grippeähnlichen Beschwerden wie Erbrechen denken Betroffene verständlicherweise nicht gleich an eine Borreliose-Infektion. Umso wichtiger ist es, sich nach einem Zeckenstich gut zu beobachten.
Symptome nach Zeckenbiss: Wie schnell muss ich handeln?
Stellen Sie die Wanderröte oder unspezifische, grippeähnliche Symptome fest, kontaktieren Sie Ihren Arzt oder Ihre Ärztin. Bei Borreliose treten die Symptome meist innerhalb weniger Tage oder auch Wochen auf. Auslöser der Borreliose sind Bakterien.
FSME zeigt sich ebenfalls mit grippeähnlichen Symptomen innerhalb von 7 bis 14 Tagen. Auslöser der FSME sind Viren. Weitere Informationen finden Sie im Ratgeber auf der CONCORDIA-Website.
CONCORDIA-Versicherte können jederzeit die telefonische Gesundheitsberatung concordiaMed kontaktieren, wenn sie sich unsicher sind, ob ein Arztbesuch notwendig ist. (Ausnahme: CONCORDIA-Versicherte mit der Grundversicherung smartDoc. müssen sich an Medgate wenden.)
Wünschen Sie mehr Informationen rund um das Thema Zecken? Auf der CONCORDIA-Website erhalten Sie weiterführende Inhalte.
Bestellen Sie jetzt Ihre kostenlose Zeckenkarte!
Mit dem speziellen Kartenausschnitt der Zeckenkarte können Sie Zecken schnell entfernen. Das zuverlässige Hilfsmittel passt in jedes Portemonnaie oder in die Handyhülle. Einmal einstecken und stets parat haben.