Znünipause ist für Kinder im Kindergarten und in der Primarschule wichtig


Dieser Text ist in Leichter Sprache geschrieben. Zum Original-Text.
Pausen sind wichtig für Kinder im Kindergarten.
Und Pausen sind wichtig für Kinder in der Schule.
Die Pausen sind nicht nur zum Essen.
Die Kinder können in den Pausen auch spielen.
Und die Kinder können sich bewegen.
Nach einer Pause können die Kinder wieder besser lernen.
Wie teilt man die Pause ein?
Im Kindergarten essen alle Kinder zusammen.
In der Schule ist das anders.
Das Kind muss lernen:
- Wann will ich essen?
- Wann will ich spielen?
Manchmal vergessen Kinder in der Pause zu essen.
Das ist nicht gut.
Kinder brauchen Znüni.
Dann haben sie Energie für den Unterricht.
Sagen Sie Ihrem Kind:
Es soll den Znüni essen.
Vielleicht müssen Eltern dem Kind erklären:
Es ist besser, zuerst den Znüni zu essen.
Und danach kann das Kind spielen.
Gesundes Essen für die Pause
Ein gesunder Znüni braucht:
- ein Getränk ohne Zucker
Zum Beispiel: Wasser oder Tee ohne Zucker.
- Früchte oder Gemüse.
Zum Beispiel:
- Äpfel
- Birnen
- Nektarinen
- Aprikosen
- Cherry-Tomaten
- Karotten
- Gurken
- Peperoni
- Kohlrabi.
Viele Kinder mögen Früchte und Gemüse in kleinen Stücken.
Ihr Kind kann Ihnen beim Vorbereiten von dem Znüni helfen.
Hat ihr Kind viel Hunger?
Sie können verschiedene Sachen dazu geben.
Zum Beispiel:
- Brot
- Knäckebrot
- Vollkorn-Cracker
- Käse
- Milch
- ungesalzene Nüsse.
Das Essen für zwischendurch soll gesund sein.
Und das Essen soll verschieden sein.
Das Essen soll nicht kaputt gehen.
Und das Essen soll nicht auslaufen.
Sie können zum Beispiel eine Znünibox benutzen.
Keine Lebens-Mittel mit Zucker
Manche Lebens-Mittel sind nicht gut.
Zum Beispiel:
- Süssigkeiten
- süsse Getränke
- Frucht-Joghurts mit Zucker
- Milch-Getränke mit Zucker.
Zucker gibt dem Körper nur kurz Energie.
Danach sind die Kinder noch müder.
Und sie haben schnell wieder Hunger.
Ausserdem ist Zucker schlecht für die Zähne.
Die Eltern bekommen bei der Elternberatung von Pro Juventute Hilfe:
Per Telefon: 058 261 61 61
Da können Sie immer anrufen.
Tag und Nacht.
Das ist gratis.
Und Sie müssen niemandem sagen, wie Sie heissen.
Per WhatsApp
Das Mütter- und Väterberatungsteam von Pro Juventute ist erreichbar:
von Montag bis Freitag zwischen 19 und 22 Uhr
am Samstag von 9 bis 11 Uhr per Telefon (Normaltarif)
WhatsApp-Chat unter der Nummer 044 256 77 99
Per E-Mail
Sie können ein E-Mail schreiben auf diese Adresse:
elternberatung@projuventute.ch