Warum braucht es den Kindergarten?


Dieser Text ist in Leichter Sprache geschrieben.
Was ist der Kindergarten?
Der Kindergarten ist die erste Stufe der Schule.
Der Kindergarten ist obligatorisch.
Das bedeutet: Alle Kinder müssen in den Kindergarten.
Wann gehen die Kinder in den Kindergarten?
Die Kinder gehen in den Kindergarten,
wenn sie 4 Jahre alt sind.
Der Kindergarten fängt immer im Monat August an.
Wie lange gehen die Kinder in den Kindergarten?
In den meisten Kantonen gehen die Kinder
2 Jahre lang in den Kindergarten.
Fragen Sie an Ihrem Wohnort,
wie lange ihr Kind in den Kindergarten gehen muss.
Welche Aufgaben erfüllt der Kindergarten?
Das Kind ist im Kindergarten in einer Gruppe.
In einer Gruppe lernt es viele Sachen.
Das Kind muss sich anpassen und sich an Regeln halten.
Es ist ein Teil der Gruppe.
Die Lehrperson im Kindergarten unterstützt jedes Kind.
Damit jedes Kind viel lernen kann.
Was machen die Kinder im Kindergarten?
Die Kinder machen im Kindergarten viele verschiedene Sachen.
Zum Beispiel:
- Spielen
- Turnen
- Lieder singen
- Geschichten hören
- Malen
- Basteln
Was lernen die Kinder im Kindergarten?
Die Kinder lernen im Kindergarten viel.
Sie lernen viel beim Spielen.
Zum Beispiel:
- Gut zuhören
- Beobachten
- Rücksicht auf andere Kinder nehmen
- Regeln befolgen
- Mit anderen Kindern spielen
- Sich bewegen
- Gut aufpassen
Die Kinder lernen im Kindergarten auch,
wie sie viele Dinge selber machen können.
Sie werden selbstständig.
Die Kinder lernen viel über Gefühle,
zum Beispiel über Freude, Angst, traurig sein, mutig sein.
Und wie sie mit ihren Gefühlen umgehen können.
Die Kinder lernen,
wie sie Probleme lösen können.
Wer unterrichtet im Kindergarten?
Im Kindergarten sind Lehrerinnen und Lehrer für Ihre Kinder da.
Zum Beispiel:
- Die Kindergarten-Lehrerinnen und Kindergarten-Lehrer
- Eine Lehrperson für Deutsch
- Lehrpersonen für verschiedene Therapien
Die Eltern bekommen bei der Elternberatung von Pro Juventute Hilfe:
Per Telefon: 058 261 61 61
Da können Sie immer anrufen.
Tag und Nacht.
Das ist gratis.
Und Sie müssen niemandem sagen, wie Sie heissen.
Per Chat
Klicken Sie auf diesen Link:
https://www.projuventute.ch/de/chat
Sie können da mit jemandem chatten.
Von Montag bis Freitag von 8.30 Uhr bis 11.30 Uhr.
Sie können auch einen falschen Namen angeben.
Per E-Mail
Sie können ein E-Mail schreiben auf diese Adresse:
elternberatung@projuventute.ch