Bewerbungstraining für Schulklassen auf dem Weg zur Lehrstelle

Im Rahmen des Bewerbungstraining wird mit jeder Schülerin, mit jedem Schüler individuell ein Bewerbungsgespräch geübt sowie die Bewerbungsunterlagen geprüft. In einem Reflexionsgespräch besprechen die Trainerin oder der Trainer gemeinsam mit der/dem Jugendlichen die Ergebnisse und halten Entwicklungspotential fest.
Das Angebot ist auf die Kompetenzen der Beruflichen Orientierung innerhalb des Fachbereichs Deutsch des «Lehrplans 21» ausgelegt: «Die Schülerinnen und Schüler können sich und ihre Kompetenzen sowohl mit formal korrekten Bewerbungsunterlagen als auch im persönlichen Kontakt überzeugend präsentieren.» (Quelle: zh.lehrplan.ch)
Schwerpunkte des Bewerbungstrainings
- Üben eines Bewerbungsgesprächs mit jeder Schülerin und jedem Schüler
- Rückmeldung zum Gespräch
- Sensibilisierung worauf Lehrbetriebe bei der Auswahl von Lernenden achten
- Tipps und Tricks zu den Bewerbungsunterlagen und zum Vorstellungsgespräch
Kosten
Das Bewerbungstraining ist für die Schulen kostenlos. Das Angebot wird durch Stiftungen, die öffentliche Hand und Firmenpartnerschaften finanziert.
Zielgruppe
Das Angebot richtet sich regionsabhängig an Schülerinnen und Schüler des 8., 9. oder 10. Schuljahrs auf Niveau C, B oder Real mit Grundanforderungen.
Das Bewerbungstraining ist explizit ausgerichtet auf Schülerinnen und Schüler, die noch keine Lehrstelle haben.
Trainerinnen und Trainer
Die Gespräche werden von berufserfahrenen Fachpersonen geführt, die sich mit Bewerbungsprozessen auskennen und sich im Rahmen eines Volunteerings für das Bewerbungstraining engagieren.
Hier mehr Infos über Volunteer-Einsätze.
Dauer
1 Tag pro Schulklasse: Mit jeder Schülerin und jedem Schüler wird ein 50-minütiges Gespräch geführt. Der Unterricht läuft parallel dazu weiter.
NEU: Optionales Zusatzangebot «Telefonieren üben mit Lehrbetrieb»
Schulen können das Bewerbungstraining mit dem Angebot «Telefonieren üben mit Lehrbetrieb» erweitern. Das Angebot ergänzt das Bewerbungstraining mit einer Telefonübung 1-3 Wochen vor dem Bewerbungstraining an ihrer Schule.
Die Telefonübung findet an einem Vormittag während dem Unterricht statt. Pro Schüler*in findet ein Einzelgespräch per Telefon von max. 15 Minuten statt. Inhalt: Simulation eines Telefonats mit einem (Schnupper-)Lehrbetrieb mit integriertem Feedback von Trainer*in zu Schüler*in. Die Telefonübung nimmt (je nach Klassengrösse) max. 100 Minuten ein.
Vor Ort (im Schulhaus)
Ein persönliches Bewerbungsgespräch, bei dem sich Jugendliche und Trainerinnen und Trainer gegenübersitzen, ist für Schülerinnen und Schüler eine Herausforderung und konfrontiert sie mit neuen Fragen. Das Bewerbungstraining bietet einen optimalen Übungsrahmen an, um die eigene Auftritts- und Bewerbungskompetenz zu entwickeln.
Online (über Video-Konferenz)
In Zukunft werden Vorstellungsgespräche, auch für die Lehrstellensuche, vermehrt online stattfinden. Um Jugendliche optimal vorzubereiten, bieten wir die Bewerbungstrainings auch online an.
Was Schülerinnen und Schüler zum Bewerbungstraining sagen
Ich finde es mega gut, dass man so etwas macht. Es hilft und gibt Motivation.
Es lohnt sich sehr und hat mir mega gefallen!
Ich danke Ihnen sehr. Ich bin sehr motiviert für ein echtes Vorstellungsgespräch und weiss was ich verbessern muss für das nächste Mal.
Hören Sie den Beitrag von Radio Rabe über das Pro Juventute Bewerbungstraining.
Evaluation des Bewerbungstrainings durch die ZHAW
Dass Angebot wurde evaluiert. Die Ergebnisse zeigen, dass das Bewerbungstraining von allen involvierten Partien als sehr positiv und gewinnbringend wahrgenommen wird. Die Schülerinnen und Schüler erachten das Angebot als relevant für eine erfolgreiche Lehrstellensuche und haben davon gemäss eigenen Angaben in Bezug auf Motivation und den Erwerb von Kompetenzen für den Bewerbungsprozess profitiert.
Anfrage Bewerbungstraining
Kontakt Bewerbungstraining
Haben Sie Fragen oder Anregungen zum Angebot? Wir sind gerne für Sie da.