Lehrpersonen & Fachpersonen

Medienprofis: Workshop für Kinder und Jugendliche

Was bedeutet Fairness und Respekt im Internet? Wie können Konflikte im digitalen Raum friedlich gelöst werden? Wie zeigt es sich, wenn man zu viel Medien konsumiert, und was kann man dagegen machen? Worauf kann man bei Social Media oder Games achten? Wie kann man sich vor Gefahren wie Sextortion oder Cybergrooming schützen und wo erhält man Hilfe? In den Medienprofis-Schulworkshops thematisieren Fachpersonen unterschiedliche Aspekte im Umgang mit digitalen Medien. Die Schüler*innen diskutieren über Chancen und Gefahren digitaler Medien und reflektieren ihr eigenes Medienverhalten.
Image
Kinder diskutieren am Medienprofis-Workshop über Chancen und Gefahren digitaler Medien.

Die Medienprofis-Workshops ergänzen den Unterricht nach dem Lehrplan 21 im Fach «Medien und Informatik». Im Fokus steht die verantwortungsvolle, gesunde und sichere Nutzung digitaler Medien bezogen auf die Lebenswelt der Kinder und Jugendlichen. Anhand aktueller Inputs, Übungen und durch gegenseitigen Austausch motivieren unsere Fachpersonen die Schüler*innen, sich mit ihrem Mediennutzungsverhalten auseinander zu setzen. Zur Vertiefung wird auf konkrete Beispiele und Fragen aus der Lebenswelt der Schüler*innen eingegangen.

Detailinformationen

Themen und Lernziele

Inhalte des Workshop

  • Klassenspiegel
    Einblick in die Medienaktivitäten der Klasse
  • Fairness im Internet
    - Konflikte in der Gruppe fair lösen und verschiedene Strategien anwenden (NMG.10.1.2e); 
    - Empathie für Bedürfnisse entwickeln, sich mit Gefühlen und Rechte anderer Menschen,
    - Konfliktlösung und Handlungsmöglichkeiten auseinandersetzen z.B. bei Streit oder Cybermobbing (NMG.10.1.2f); 
    - Regeln und Werte im Internet kennen (MI.1.1.3d) 
  • Unterstützung und Hilfe für Kinder und Jugendliche
    - Wissen zu Beratungs- und Unterstützungsmöglichkeiten erhalten
    - Testanruf bei der Beratung und Hilfe 147 durchführen
  • Sicher unterwegs im Internet 
    3./4. Klasse Thema Cybergrooming: Verhalten bei Cybergrooming; Sicherheitsregeln im Umgang mit persönlichen Daten z.B. Angaben zur Person und Nickname (MI.1.3.2d) kennen
    5./6. Klasse Thema Cybergrooming oder Sextortion: Verhalten bei Cybergrooming oder Sextortion (NMG.1.2.2d); Sicherheitsregeln im Umgang mit persönlichen Daten z.B. Angaben zur Person und Nickname (MI.1.3.2d) kennen
    7. - 9. Klasse Thema Sextortion: Verhalten bei Sextortion (NNM1.1.2d); Sicherheitsregeln im Umgang mit persönlichen Daten (MI.1.3.2d) kennen

Vertiefungsthemen

Pro Workshop kann eines von drei Vertiefungsthemen gewählt werden:

  • Cybermobbing
    3. - 9. Klasse: Cybermobbing erkennen und benennen (MI.1.1.2c); Cybermobbing als Gruppenphänomen erfassen (ERG.2.2.3a) und Einflüsse durch Gruppendruck analysieren und sich abgrenzen (ERG.5.4.3d); wissen, wie man bei Cybermobbing vorgehen kann (NMG.11.4.2d)
  • Umgang mit Social Media
    3./4. Klasse: Werbung auf Social Media erkennen und über deren Absicht sprechen (MI.1.2.1a); über Auswirkungen von Werbung (z.B. Manipulation, Gruppendruck) und Gegenstrategien Bescheid wissen (ERG.5.4.3d)
    5. - 9. Klasse: Medienbeiträge auf Social Media reflektieren, entschlüsseln und Einflüsse, z.B. das Auslösen von Emotionen, erkennen (MI.1.2.1b); vereinnahmende Einflüsse auf deren Ursachen analysieren und sich abgrenzen (ERG.5.4.3d); Vorurteile zu Stereotypen erkennen, beschreiben und hinterfragen (NMG.1.6.2d)  
  • Eigene Mediennutzung
    3. - 9. Klasse: Reflektion und Austausch über die eigene Mediennutzung (MI.1.1.1a); Chancen und Risiken der Medienaktivität benennen und Konsequenzen für das eigene Verhalten ableiten (MI.1.1.3e); Merkmale einer problematischen Mediennutzung erkennen und über Möglichkeiten zur Prävention und zu Gegenmassnahmen Bescheid wissen (NMG.1.2.2f)

     

Ein Vertiefungsthema umfasst ca. 1.5 Lektionen des gesamten Workshops.
Zu jedem Vertiefungsthema gibt es einen kleinen Vorbereitungsauftrag.
Die nötigen Dokumente werden der Lehrperson zum Herunterladen bereitgestellt.

Ziele und Zielgruppen

Ziele

Die Schüler*innen...

  • nutzen digitale Medien kompetent, verantwortungsvoll, konstruktiv und kreativ.
  • reflektieren ihre Mediennutzung (Medienverhalten, Medienkonsum).
  • werden zu einem selbstkritischen Bewusstsein angeregt und erkennen problematische Inhalte (Sexualisierung, Gewalt) und problematisches Verhalten (Diskriminierung, Cybermobbing, Sexting, Cybergrooming).
  • lernen präventive Massnahmen kennen, um sich vor Gefahren im Internet zu schützen.
  • wissen, wie sie in einer Konfliktsituation reagieren können und welche Unterstützungsmöglichkeiten es gibt.
     

Zielgruppe

Kinder und Jugendliche ab der 3. Klasse bis 9. Klasse

Dauer, Durchführung, Kosten

Dauer

4 Lektionen à 45 Minuten

Durchführung

Der Veranstaltungsort und -zeitpunkt wird in Absprache mit der Fachperson individuell festgelegt.

Kosten

CHF 650.– (inkl. Spesen) pro Workshop / Klasse für 4 Lektionen

Hinweis

  • Pro Juventute ist eine Stiftung und somit auf Spenden angewiesen. 
  • Die Kosten eines Workshops sind höher als der Betrag, mit welchem sich die Schule beteiligt. Weitere Kosten werden durch Spendengelder und Partnerbeiträge gedeckt.
  • Die Medienprofis-Workshops der Pro Juventute sind ein geprüftes «BNE» Angebot (Bildung für nachhaltige Entwicklung) von éducation21. Für eine Finanzierungshilfe bei éducation21 muss die Schule aufzeigen, wie BNE langfristig in der Schulkultur und im Unterricht verankert wird. Hier kann ein Gesuch für Finanzhilfe eingereicht werden. 

Für Spezialanfragen fordern Sie bitte eine individuelle Offerte via Mail an.

Bitte beachten Sie, dass wir ab der Buchungsanfrage mindestens 8 Wochen Vorlaufzeit benötigen.

Modul Gruppen und Klassenchat

Ergänzend zum Medienprofis-Workshop stellt Ihnen Pro Juventute das Modul «Gruppen- und Klassenchat» zur Verfügung, mit dem Ziel, gemeinsame Regeln für den Klassenchat aufzustellen. Das Modul kann als Vorbereitung verwendet werden, sobald ein Gruppen- oder Klassenchat in einer Klasse ein Thema ist, oder wenn ein bestehender Klassenchat immer wieder für Diskussionen sorgt.

Das Modul hat folgenden Inhalt:

  • Für was ist der Chat?
  • Welche Abmachungen gelten?
  • Welche App wird verwendet?
     

Hier geht's zum Download der Materialien.

Factsheet zum Angebot

Aktuell keine Buchungen möglich

Das Schuljahr 2025/2026 ist momentan ausgebucht. 

Leider können wir bis auf Weiteres keine weiteren Buchungen für Medienprofis-Workshops entgegennehmen. Über unseren Newsletter bleiben Sie auf dem Laufenden und werden informiert, sobald Buchungen wieder möglich sind. Hier geht's zur Anmeldung.

Ausserdem steht für die Oberstufe (Zyklus 3) ab November 2025 das digitale Unterrichts-Tool MediaMentor zur Verfügung. MediaMentor ermöglicht es Jugendlichen, ihre Medienkompetenz zu reflektieren und zu vertiefen. Weitere Informationen finden Sie unter www.mediamentor.ch

Danke für Ihr Verständnis

Team Medienkompetenz, Pro Juventute

News für den Medienkompetenz-Unterricht

Gemeinsam mit Fachpersonen, Lehrpersonen, Schüler*innen entwickeln wir aktuell MediaMentor. Interessiert? Abonnieren Sie unseren Schulnewsletter (Versand ca. alle 2 Monate) und bleiben Sie informiert.

Newsletter abonnieren

Die Medienprofis-Workshops sind in der Datenbank von éducation21 referenziert. 

Kontakt Medienkompetenz

Haben Sie Fragen oder Anregungen zum Angebot. Wir sind gerne für Sie da.

E-Mail

Partner

Wir bedanken uns für die Unterstützung der Medienprofis-Angebote