Spielkonferenz 2021

Die Spielkonferenz ist eine Einladung zur spielerischen Reflexion über das Spiel und den Menschen als spielerisches Wesen sowie den Lebensraum Stadt. Die Konferenz ist Teil des Spielfestivals, das sich aus der Konferenz und einem öffentlichen Spielfest für Klein und Gross zusammensetzt. Die Kombination der beiden Events ermöglicht es, fachliche Inputs mit Workshops und konkreten Spielaktivitäten zu verbinden. Das Spielfest macht das Thema «Bespielbare Stadt» vor Ort konkret erlebbar.
Spielkonferenz 2021 abgesagt
Was sich bereits abgezeichnet hat, wird nun leider wahr. Aufgrund der aktuellen Einschränkungen bezüglich der Corona-Pandemie und der anhaltenden Planungsunsicherheit haben wir schweren Herzens entschieden, die geplante Spielkonferenz vom 18. – 19. Juni 2021 abzusagen.
Wir haben vorgängig verschiedene Varianten zur Durchführung der Spielkonferenz 2021 geprüft. Für eine Realisierung vor Ort rechnen wir mit strengen Auflagen bezüglich der Einhaltung eines Schutzkonzeptes sowie mit einer starken Beschränkung der Personenzahl. Es bleibt zudem ungewiss, ob resp. in welcher Form das Spielfest am 19. – 20. Juni 2021 überhaupt stattfinden kann. Eine digitale Version der Spielkonferenz würde aus unserer Sicht bei Weitem keinen Ersatz darstellen. Das Thema «Bespielbare Stadt» lebt ja insbesondere auch vom Austausch und von den Interventionen im Raum vor Ort. Daher führen wir die Spielkonferenz 2021 nicht durch.
Die Spielkonferenz «Bespielbare Stadt»
Die Spielkonferenz besteht aus fachlichen Inputs und Referaten mit konkreten Spielaktivitäten und Workshops, die eine spielerische Atmosphäre schaffen und das Thema «Bespielbare Stadt» vor Ort erlebbar machen. Zusammen mit geladenen Expertinnen und Experten wird das Spiel als Werkzeug diskutiert, um an der Ausgestaltung der Stadtkultur mitzuwirken.
Zielgruppe
Spielraumplanende und -gestaltende, Raumbespielende aus u.a. den Disziplinen Urban Design, Architektur, Landschaftsarchitektur, Raumplanung, Soziale Arbeit, Spielraumgestaltung, Kunst und Design.


Regionalstelle Mittelland
Pro Juventute
Leitung Nadja Forster
Länggassstrasse 8
3012 Bern