Erklärvideos für Kinder und Jugendliche zum Umgang mit digitalen Medien
Weshalb ist es so schwierig, digitale Medien auszuschalten? Wie können wir erkennen, wenn Bilder oder Videos manipuliert wurden? Wie können wir unsere privaten Daten schützen? Und was können wir tun, wenn jemand im Internet gemobbt werden? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhalten Kinder und Jugendliche in unseren Erklärvideos.
Die Videos können als Grundlage dienen, um mit Kindern über unterschiedliche Aspekte im Umgang mit digitalen Medien ins Gespräch zu kommen. Ergänzend erhalten Eltern und Fachpersonen zu jedem Video wertvolle Tipps zum Umgang mit digitalen Medien.
Videos für Jugendliche
Konsum & Steuerung in digitalen Medien
Versteckte Werbung in digitalen Medien
Präsenz & FOMO in digitalen Medien
Idealisierte Körperbilder in digitalen Medien
Stereotypen & Vorurteilen in digitalen Medien
Likes & Kommentare in digitalen Medien

Partner
Wir bedanken uns für die Unterstützung der Medienprofis-Angebote.
Videos für Kinder
PRIVATE DATEN* – so schützt du deine privaten Daten
Mehr Informationen für Kinder & Jugendliche auf 147.ch
Tipps für Eltern zu Datenschutz & Privatsphäre
- Raten Sie ihrem Kind, nie Privates wie etwa die Adresse, Name oder Geburtsdatum, online preiszugeben.
- Weisen Sie Ihr Kind zugleich darauf hin, Daten und Informationen von anderen Personen ebenfalls nicht zu missbrauchen.
- Diskutieren Sie in Ihrer Familie Alltagsbeispiele, die zeigen wie persönliche Daten genutzt werden.
- Mehr Informationen und Tipps zum Thema «Datenschutz und Privatsphäre»
CYBERGROOMING* – was tun, wenn du online angemacht wirst?
Mehr Informationen für Kinder & Jugendliche auf 147.ch
Tipps für Eltern zu Cybergrooming
- Erklären Sie ihrem Kind, wieso es gefährlich sein kann, mit Fremden Personen im Internet Kontakt zu haben.
- Ein Kind muss von einer erwachsenen Vertrauensperson begleitet werden, sollten sie sich als Familie entscheiden, dass Ihr Kind eine Internetbekanntschaft offline treffen kann.
- Achten Sie gemeinsam darauf, dass Freundschaftsanfragen auf Social Media Plattformen nur von bekannten Personen angenommen werden
- Mehr Informationen und Tipps zum Thema «Cybergrooming»
CYBERMOBBING – was tun, wenn du online fertig gemacht wirst?
Mehr Informationen für Kinder & Jugendliche auf 147.ch
- Viele Kinder teilen niemandem mit, wenn sie gemobbt werden. Reagieren Sie und fragen Sie nach, wenn Sie merken, dass sich Ihr Kind sich zurückzieht und es etwas bedrückt.
- Blockieren und melden Sie Profile, die für Attacken benutzt wurden und veranlassen Sie, dass diese Profile gesperrt werden.
- Machen Sie Screenshots von den Cybermobbing Vorfällen als Beweismittel.
- Mehr Informationen und Tipps zum Thema «Cybermobbing»
NACKTBILDER VERSCHICKEN - auf was muss ich achten?
Mehr Informationen für Kinder & Jugendliche auf 147.ch
- Erklären Sie ihrem Kind, wieso es gefährlich sein kann, mit Fremden Personen im Internet Kontakt zu haben.
- Besprechen Sie mit Ihrer Tochter oder Ihrem Sohn, welche Fotos riskant sind. Als Faustregel gilt: Publizierte Bilder sollten so beschaffen sein, dass diese auch mit gutem Gefühl in einer Zeitung erscheinen dürften.
- Raten Sie Ihrem Kind davon ab, Nacktbilder oder sexuell gefärbte Bilder ins Netz zu stellen, zu versenden oder auf einem ungesicherten Gerät aufzubewahren.
- Mehr Informationen und Tipps zu «Sexting»
RECHT AM EIGENEN BILD* – darf ich Bilder von Anderen teilen?
Mehr Informationen für Kinder & Jugendliche auf 147.ch
- Das Recht am Bild ist in der Schweiz ein Persönlichkeitsrecht, und wird durch Artikel 28 des Zivilgesetzbuches (ZGB) geschützt.
- Erklären Sie ihrem Kind, dass es immer nachfragen muss, bevor es ein Bild von jemandem online postet oder weiterversendet.
- Gehen Sie mit gutem Vorbild voran. Holen Sie sich ebenfalls das Einverständnis Ihres Kindes, wenn Sie ein Bild von Ihrer Tochter oder Ihres Sohnes verschicken oder online posten möchten.
- Mehr Informationen finden Sie auf der Seite der Schweizerischen Kriminalprävention.
DATENSPUR* – wieso werden meine Daten gesammelt?
Mehr Informationen für Kinder & Jugendliche auf 147.ch
- Raten Sie Ihrem Kind, beim Herunterladen von Apps nur die notwendigen Berechtigungen zu erteilen. Verweigern Sie, falls möglich, den Zugriff auf Kontakte, Kamera, Mikrofon, Ortungsdienst (GPS) und Fotos.
- Informieren Sie sich gemeinsam mit Ihrem Kind über die Nutzungsbedingungen (AGB) bevor Sie eine App installieren. So erfahren Sie, wie Ihre Daten weiterverwendet oder ob sie sogar an andere Firmen verkauft werden.
- Erklären Sie Ihrem Kind, dass es anhand der gesammelten Daten personalisierte Werbung erhalten kann.
- Mehr Informationen und Tipps zum Thema «Datenschutz und Privatsphäre».
COOKIES - Was sind Cookies im Internet?
Mehr Informationen für Kinder & Jugendliche auf 147.ch
- Erklären Sie Ihrem Kind, was die Cookie-Meldungen bedeuten.
- Besuchen Sie mit Ihrem Kind eine Website und probieren Sie aus, was man machen muss, um nur die nötigsten Cookies zu akzeptieren.
- Finden Sie zusammen heraus, wie man Cookies im Browser (Explorer, Safari, Firefox, Google Chrome) wieder löschen kann. Tun Sie das regelmässig.
- Mehr Informationen und Tipps zum Thema «Datenschutz und Privatsphäre».
MEIN PROFIL - Was kann ich einstellen?
Mehr Informationen für Kinder & Jugendliche auf 147.ch
- Nehmen Sie die Sicherheitseinstellungen an Geräten und Profilen gemeinsam vor.
- Achten Sie darauf, dass Profile von Ihrem Kind auf «privat» eingestellt sind. Beim Preisgeben von persönlichen Informationen im Internet und in sozialen Medien gilt: so wenig wie möglich, so viel wie nötig.
- Bei fast allen Geräten und einzelnen Apps lassen sich bestimmte Nutzungsmöglichkeiten einrichten. So können Sie gewisse Anwendungen sperren, eine Altersfreigabe einrichten, In-App-Käufe blockieren oder Zeitlimits festlegen. Solche Massnahmen eignen sich als zusätzliche Hilfestellung für bestehende Medienvereinbarungen.
- Mehr Informationen und Tipps zum Thema «Einstellungen und Regeln».
GESICHTSERKENNUNG – wieso werden Fotos von meinem Gesicht gespeichert?
Mehr Informationen für Kinder & Jugendliche auf 147.ch
- Überlegen Sie sich gemeinsam, wieso Bilder von unseren Gesichtern gesammelt werden und was daran gefährlich sein könnte.
- Erklären Sie Ihrem Kind, dass die meisten Plattformen wie Instagram Snapchat Fotos von uns sammeln und nicht klar ist, was alles damit passiert.
- Gesichtserkennung kann man bei den meisten Apps ausstellen. Schauen Sie sich die Einstellungen gemeinsam mit Ihrem Kind an.
- Mehr Informationen und Tipps zum Thema «Datenschutz und Privatsphäre».
Tipps zur Verwendung der Videos
- Schauen Sie sich die Videos gemeinsam mit ihrem Kind an und stellen Sie Fragen, zum Beispiel was es verstanden hat und was nicht.
- Fragen Sie Ihr Kind, ob und wo es schon einmal mit den unterschiedlichen Aspekten (z.B. Cybergrooming, Cookies, Privatsphäre-Einstellungen) in Kontakt gekommen ist oder davon gehört hat.
- Finden Sie heraus, wo das Kind noch Fragen hat und gehen Sie denen gemeinsam auf den Grund.
- Finden Sie beispielsweise mit dem Kind zusammen heraus, wie es Einstellungen zu Daten- und Persönlichkeitsschutz vornehmen kann.
- Die Videos dürfen auch im Schulkontext verwendet werden.
*Projekt «Schutz der Daten und der Privatsphäre von Kindern und Jugendlichen im Internet»
Jugend und Medien als nationale Plattform des Bundesamtes für Sozialversicherungen (BSV) hat für die Jahre 2020 bis 2021 das Schwerpunktthema «Schutz der Daten und der Privatsphäre von Kindern und Jugendlichen im Internet» definiert und unterstützt unterschiedliche Projekte.
Das Projekt von Pro Juventute beinhaltet die Erstellung von acht kurzen Erklärvideos, um Kindern und Jugendlichen ab neun Jahren die Thematik näher zu bringen. Durch dieses Sensibilisierungsprojekt möchte Pro Juventute Kindern und Jugendlichen die Wichtigkeit aufzeigen, sie zur Reflexion anregen und Handlungsoptionen altersgerecht aufzeigen.
Der Schutz von Daten und der Persönlichkeit bei Kindern und Jugendlichen im Internet ist wichtig. Als Organisation, die sich für die Rechte der Kinder einsetzt, ist der Schutz von Daten und Privatsphäre auch für Pro Juventute ein wichtiges Thema.
Image
![]() | Mit freundlicher Unterstützung durch die nationale Plattform Jugend und Medien, Bundesamt für Sozialversicherungen. |