Medien & Internet

Kosten von Apps und Spielen auf dem Handy

LEICHTE SPRACHE - Viele Kinder und Jugendliche haben ein Handy. Das Handy hat viele Vorteile. Aber es hat auch Nachteile. Es kann viel Geld kosten. Das merkt man nicht immer. Darum muss man gut aufpassen. Hier geht es um die Kosten von Apps und Spielen.
Image
Kostenfalle

Dieser Text ist in Leichter Sprache geschrieben. Zum Original-Text.


Was ist das Problem mit den Kosten? 

Bei Apps und Spielen sind die Kosten nicht immer klar. 
Manchmal merkt Ihr Kind nicht sofort, dass es Geld ausgibt. 
Und es hat keinen Überblick über die Kosten. 
Vielleicht bekommt es plötzlich eine hohe Rechnung für das Handy. 
Oder die Kreditkarte der Eltern wird belastet. 

Wo kann Ihr Kind eine App oder ein Spiel kaufen?

Ein Kind kann Apps und Spiele im App-Store 
oder im Google-Play-Store kaufen. 

Was kostet eine App oder ein Spiel?

Das ist ganz unterschiedlich. 
Für einige Apps oder Spiele bezahlt man nur einmal. 
Für andere kauft man ein Abo. 
Das bedeutet: Man bezahlt jeden Monat regelmässig einen bestimmten Betrag. 

Es gibt auch Apps und Spiele, die nichts kosten. 
Doch das scheint nur so. 
Die Hersteller der Apps und Spiele wollen immer Geld verdienen. 
Ihr Kind kann also auch bei kostenlosen Apps oder Spielen Geld ausgeben. 
Und zwar so:

In-App-Käufe 
Ihr Kind kann die App oder das Spiel zuerst gratis brauchen. 
Nach einiger Zeit geht das nicht mehr. 
Dann muss es etwas kaufen, 
um weiter spielen zu können.

Spiel-Geld 
Einige Apps und Spiele haben ein eigenes Spiel-Geld. 
Zum Beispiel Gold-Münzen. 

Die Gold-Münzen sind nicht echt. 
Sie kommen nur im Spiel vor. 
Die Gold-Münzen kann man im Spiel sammeln. 
Oder Ihr Kind kann dieses Spiel-Geld online kaufen.

Oft weiss das Kind später nicht mehr, 
wie viel Geld es dafür gebraucht hat.

Was können Sie als Eltern tun?

Hat Ihr Kind Zugang zum Konto für den Apple-Store oder Google-Play-Store?
Dann ist wichtig: Speichern Sie keine Kreditkarte.
So kann Ihr Kind nur mit Ihnen zusammen etwas kaufen.

Beim Handy oder dem Tablet gibt es eine wichtige Funktion:
Sie können die In-App-Käufe verbieten.
Oder Sie können diese Funktion mit einem PIN-Code sichern.
Ihr Kind kann dann nur etwas kaufen, wenn Sie den PIN-Code eingeben.

Geben Sie Ihrem Kind keine Login-Daten für Ihr Konto.
Sie können ihm zum Beispiel eine Gutschein-Karte geben.
Dann kann es selber etwas kaufen.

Reden Sie mit Ihrem Kind über die Kosten.
Schauen Sie mit Ihrem Kind die Apps und Spiele an.
Dann sehen Sie, was es kauft
.

Die Eltern bekommen bei der Elternberatung von Pro Juventute Hilfe:

Per Telefon: 058 261 61 61

Da können Sie immer anrufen. 
Tag und Nacht. 
Das ist gratis. 
Und Sie müssen niemandem sagen, wie Sie heissen.

Per WhatsApp

Das Mütter- und Väterberatungsteam von Pro Juventute ist erreichbar:
von Montag bis Freitag zwischen 19 und 22 Uhr
am Samstag von 9 bis 11 Uhr per Telefon (Normaltarif)
WhatsApp-Chat unter der Nummer 044 256 77 99

Per E-Mail  

Sie können ein E-Mail schreiben auf diese Adresse:
elternberatung@projuventute.ch

Jetzt spenden