Datenschutzerklärung
Pro Juventute
Thurgauerstrasse 39
8050 Zürich
info@projuventute.ch
Stand vom 05. März 2021
In dieser Datenschutzerklärung erläutern wir, Pro Juventute mit Sitz an der Thurgauerstrasse 39, CH-8050 Zürich («Pro Juventute»), wie wir Personendaten erheben und bearbeiten. Allenfalls erläutern weitere Datenschutzerklärungen oder allgemeine Geschäftsbedingungen, Teilnahmebedingungen und ähnliche Dokumente zusätzliche Datenbearbeitungen.
Unter «Personendaten» verstehen wir alle Angaben, die sich auf eine bestimmte oder bestimmbare Person beziehen. Wenn Sie uns Personendaten anderer Personen (z.B. von Familienmitgliedern) zur Verfügung stellen, stellen Sie bitte sicher, dass diese Personen die vorliegende Datenschutzerklärung kennen und teilen Sie uns deren Personendaten nur mit, wenn Sie dies dürfen und wenn diese Personendaten korrekt sind.
1. Verantwortliche
Verantwortlich für die Datenbearbeitungen, die wir hier beschreiben, ist Pro Juventute (siehe oben), soweit nichts anderes angegeben ist. Wenn Sie datenschutzrechtliche Fragen oder Anliegen haben, wenden Sie sich bitte an Pro Juventute, Datenschutz, Thurgauerstrasse 39, 8050 Zürich oder über info@projuventute.ch mit dem Stichwort «Datenschutz».
2. Erhebung und Bearbeitung von Personendaten
Wir bearbeiten in erster Linie die Personendaten, die wir im Rahmen unserer Geschäftsbeziehungen mit unseren Kund*innen, Spender*innen und anderen Geschäftspartner*innen von diesen und weiteren dabei beteiligten Personen erhalten oder die wir beim Betrieb unserer Websites, Apps und digitalen Services von deren Nutzern erheben.
Soweit zulässig können wir auch öffentlich zugänglichen Quellen (z.B. Betreibungsregister, Grundbücher, Handelsregister, Presse, Internet) Personendaten entnehmen, und ggf. erhalten wir Personendaten von Behörden und sonstigen Dritten wie bspw. Adresshändlern. Wir bearbeiten ferner ggf. Angaben, die wir im Zusammenhang mit behördlichen und gerichtlichen Verfahren erhalten, Angaben im Zusammenhang mit Ihren beruflichen Aktivitäten, Angaben über Sie in Korrespondenz und Besprechungen mit Dritten, allfällig notwendige Bonitätsauskünfte, Angaben über Sie, die uns Personen aus Ihrem Umfeld (Familie, Berater*in, Rechtsvertreter*in, etc.) übermitteln, damit wir Verträge mit Ihnen bzw. Verträge, die Sie betreffen, schliessen oder abwickeln können (z.B. Referenzen, Ihre Adresse für Lieferungen, Vollmachten, Angaben zur Einhaltung gesetzlicher Vorgaben, Angaben von Banken, Versicherungen, Vertriebs- und anderen Vertragspartnern von uns zur Inanspruchnahme oder Erbringung von Leistungen durch Sie (z.B. erfolgte Zahlungen, erfolgte Käufe), Angaben aus Medien und aus dem Internet zu Ihrer Person (soweit dies im konkreten Fall angezeigt ist, z.B. im Rahmen einer Bewerbung, Marketing/Verkauf, etc.), Ihre Adressen und gegebenenfalls Interessen und weitere fürs Marketing gedachte soziodemographische Daten und Daten im Zusammenhang mit der Benutzung der Website (z.B. Ihre IP-Adresse, die MAC-Adresse Ihres Smartphones oder Computers, Angaben zu Ihrem Gerät und Einstellungen, Cookies, Datum und Zeit des Besuchs, abgerufene Seiten und Inhalte, benutzte Funktionen, verweisende Website, Standortangaben; weitere Angaben dazu finden Sie in Ziff. 4).
Sie sind i.d.R. nicht verpflichtet, uns Personendaten zur Verfügung zu stellen. Im Rahmen einer Geschäftsbeziehung müssen Sie uns allerdings diejenigen Personendaten überlassen, die für die Aufnahme und Durchführung der Geschäftsbeziehung und die Erfüllung der entsprechenden Pflichten erforderlich sind. Diese Bereitstellung gilt auch im Falle Ihrer Spende. Ohne diese Daten werden wir in der Regel nicht in der Lage sein, Ihre Spende entgegenzunehmen oder einen Vertrag mit Ihnen (bzw. der Stelle, die Sie vertreten) zu schliessen oder diese/n abzuwickeln. Auch die Website kann nicht genutzt werden, wenn gewisse Angaben zur Sicherstellung des Datenverkehrs (wie z.B. IP-Adresse) nicht erhoben werden.
3. Zwecke der Datenbearbeitung und Rechtsgrundlagen
Wir verwenden die von uns erhobenen Personendaten vor allem, um Verträge mit unseren Kund*innen, Spender*innen und Geschäftspartner*innen abzuschliessen und abzuwickeln, so insbesondere im Rahmen der Tätigkeiten von Pro Juventute mit unseren Kund*innen, Spender*innen und den Einkauf von Produkten und Dienstleistungen von unseren Lieferanten und Subunternehmern, sowie um unseren gesetzlichen Pflichten im In- und Ausland nachzukommen. Wenn Sie für eine*n Kunden*in, Spender*in oder Geschäftspartner*in tätig sind, können wir Ihre Personendaten im Zusammenhang mit dieser Funktion ebenfalls bearbeiten.
Darüber hinaus bearbeiten wir Personendaten von Ihnen und weiteren Personen, soweit dies angezeigt und rechtlich zulässig ist, auch für folgende berechtigte Interessen:
- Angebot und Weiterentwicklung unserer Angebote, Dienstleistungen, Websites und Apps;
- Kommunikation mit Dritten und Bearbeitung derer Anfragen (z.B. bei Bewerbungen oder Medienanfragen);
- Prüfung und Optimierung von Verfahren zur Bedarfsanalyse zur direkten Ansprache von Kunden*innen oder Spender*innen und Erhebung von Personendaten aus öffentlich zugänglichen Quellen (auch zur Kundenakquisition);
- Werbung und Marketing (einschliesslich Durchführung von Anlässen), soweit Sie der Nutzung Ihrer Daten für diese Zwecke nicht widersprochen haben (wenn wir Ihnen als bestehende*r Kunde*in von uns Werbung zukommen lassen, können Sie dem jederzeit widersprechen, wir setzen Sie dann auf eine Sperrliste gegen weitere Werbesendungen);
- Markt- und Meinungsforschung, Medienbeobachtung;
- Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung in Zusammenhang mit rechtlichen Streitigkeiten und behördlichen Verfahren;
- Verhinderung und Aufklärung von Straftaten und sonstigem Fehlverhalten;
- Gewährleistungen unseres Betriebs, insbesondere der IT, unserer Websites und Apps;
- Kauf und Verkauf von Geschäftsbereichen, Gesellschaften oder Teilen von Gesellschaften und andere gesellschaftsrechtliche Transaktionen und damit verbunden die Übertragung von Personendaten sowie Massnahmen zur Geschäftssteuerung und soweit zur Einhaltung gesetzlicher und regulatorischer Verpflichtungen sowie interner Vorschriften von Pro Juventute.
- Zum Zweck der Berichterstattung der Jugendlichen zu Future Skills werden für den Digital Day Videos aufgezeichnet und auf der Website Swiss Digital Day gezeigt. Die Publikation der Videos kann jederzeit beim Datenschutzbeauftragten von Pro Juventute widerrufen werden.
Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Bearbeitung Ihrer Personendaten für bestimmte Zwecke erteilt haben (zum Beispiel bei Ihrer Anmeldung zum Erhalt von Newslettern), bearbeiten wir Ihre Personendaten gestützt auf diese Einwilligung. Eine Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden, was jedoch keine Auswirkung auf bereits erfolgte Datenbearbeitungen hat.
4. Tracking, Cookies und andere Technologien bei der Nutzung unserer Website
Technische Daten: Wir erheben aus technischen Gründen für das berechtigte Interesse an der Bereitstellung der Webseite und Gewährleistung der IT-Sicherheit Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich unsere Website befindet. Zu diesen Daten gehören die Tatsache des Abrufs einer Webseite, ihr Titel, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Browsertyp und Version, Adresse der zuvor besuchten Seite, und Angaben zum Betriebssystem des zugreifenden Geräts und dessen IP-Adresse und Access Provider.
Cookies: Wir setzen auf unseren Websites und Apps «Cookies» und vergleichbare Techniken ein, mit denen Ihr Gerät bzw. Browser identifiziert werden kann. Ein Cookie ist eine kleine Datei, die an Ihren Computer gesendet bzw. vom verwendeten Webbrowser automatisch auf Ihrem Computer oder mobilen Gerät gespeichert wird, wenn Sie unsere Website oder App besuchen. Wenn Sie diese Website oder App erneut aufrufen, können wir Ihr Gerät so wiedererkennen, selbst wenn wir nicht wissen, wer Sie sind. Neben Cookies, die lediglich während einer Sitzung benutzt und nach Ihrem Website-Besuch gelöscht werden («Session Cookies»), können Cookies auch benutzt werden, um Nutzereinstellungen und andere Informationen über eine bestimmte Zeit zu speichern («permanente Cookies»).
Sie können Ihren Browser jedoch so einstellen, dass er Cookies ablehnt, nur für eine Sitzung speichert oder vorzeitig löscht. Die meisten Browser sind so voreingestellt, dass Sie Cookies akzeptieren. Wir nutzen permanente Cookies für das berechtigte Interesse, Benutzereinstellungen zu speichern (z.B. Sprache, Auto-Login) und besser zu verstehen, wie unsere Angebote und Inhalte genutzt werden. Bestimmte Cookies werden von uns gesetzt, andere von Vertragspartnern, mit denen wir zusammenarbeiten. Wenn Sie Cookies sperren, kann es sein, dass bestimmte Funktionalitäten nicht mehr funktionieren.
Wir verwenden ferner in unseren Newslettern und Marketing-E-Mails nicht sichtbare Bildelemente, die von unserem Server angerufen werden. Dadurch können wir feststellen, ob und wann Sie die E-Mail geöffnet haben, damit wir auch hier messen und besser verstehen können, wie Sie unsere Angebote nutzen und sie auf Sie zuschneiden können. Sie können das Herunterladen der Bildelemente in Ihrem E-Mail-Programm blockieren. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Techniken nicht einverstanden sind, müssen Sie Ihren Browser bzw. Ihre E-Mail-Programm entsprechend einstellen oder die App deinstallieren, sofern sich dies nicht über die Einstellungen anpassen lässt.
Google Analytics: Wir setzen auf unseren Websites Google Analytics ein, eine Dienstleistung von Google Ireland Ltd. (Irland) bzw. Google LLC («Google») in den USA, mit der die Nutzung der Website ausgewertet werden kann. ieser Webseite zu optimieren. Google setzt hierzu permanente Cookies und informiert uns, wie unsere Website verwendet wird, übermittelt uns dabei aber keine Angaben über Sie persönlich und erhält von uns ebenfalls keine Personendaten. Google kann jedoch Ihre Nutzung der Website erheben, diese Angaben mit Daten von anderen Websites kombinieren, die Sie besucht haben und die ebenfalls mit Google zusammenarbeiten, und diese Erkenntnisse für eigene Zwecke (z.B. Steuerung von Werbung) verwenden.
Soweit Sie sich bei Google registriert haben, kann Google Sie auch identifizieren. Die Bearbeitung Ihrer Personendaten durch Google erfolgt in der Verantwortung von Google nach Googles Datenschutzbestimmungen. Sie können darüber hinaus die Datenbearbeitung durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Piwik: Wir verwenden ferner Piwik, einen weiteren Webanalysedienst, der ebenfalls Cookies verwendet. Dabei werden Nutzungsinformationen für den Zweck der Webseitenoptimierung an unseren Server übertragen und dort gespeichert. Dabei bleiben Sie bei als Nutzer für uns aber anonym.
Google Ads: Wir verwenden das Online-Marketing-Tool «Google Ads» von Google. Google Ads setzt Cookies ein, um für die Nutzer relevante Anzeigen zu schalten, die Berichte zur Kampagnenleistung zu verbessern oder um zu vermeiden, dass ein Nutzer die gleichen Anzeigen mehrmals sieht. Über eine Cookie-ID erfasst Google, welche Anzeigen in welchem Browser geschaltet werden und kann so verhindern, dass diese mehrfach angezeigt werden. Darüber hinaus kann Google Ads mithilfe von Cookie-IDs sog. Conversions erfassen, die Bezug zu Anzeigenanfragen haben. Das ist etwa der Fall, wenn ein Nutzer eine Google Ads-Anzeige sieht und später mit demselben Browser die Website des Werbetreibenden aufruft und dort etwas kauft. Laut Google enthalten Google Ads-Cookies keine personenbezogenen Informationen.
Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Google auf. Durch die Einbindung von Google Ads erhält Google die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unseres Internetauftritts aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass Google Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert.
Sie können die Teilnahme an diesem Tracking-Verfahren auf verschiedene Weise verhindern:
- durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software, insbesondere führt die Unterdrückung von Drittcookies dazu, dass Sie keine Anzeigen von Drittanbietern erhalten;
- durch Deaktivierung der Cookies für Conversion-Tracking, indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain blockiert werden, https://adssettings.google.com, wobei diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen;
- durch Deaktivierung der interessenbezogenen Anzeigen der Anbieter, die Teil der Selbstregulierungs-Kampagne «About Ads» sind, über den Link https://www.aboutads.info/choices, wobei diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen;
- durch dauerhafte Deaktivierung in Ihren Browsern Firefox, Internetexplorer oder Google Chrome unter dem Link https://www.google.com/settings/ads/plugin. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieses Angebots vollumfänglich nutzen können.
Weitere Informationen zu Google Ads von Google erhalten Sie un-ter https://ads.google.com/intl/de_DE/home/, sowie zum Datenschutz bei Google allgemein: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
Hotjar:
Hotjar ist ein Dienst von Hotjar Ltd. (St Julians STJ 1000, Malta). Dadurch erhalten wir ein besseres Verständnis der Erfahrungen unserer Nutzer (z.B. wieviel Zeit Nutzer auf welchen Seiten verbringen, welche Links sie anklicken, was sie interessiert etc.). Dadurch können wir unser Angebot besser auf unsere Nutzer ausrichten. Hotjar verwendet Cookies und anderen Technologien, um Daten über das Verhalten der Nutzer und über ihre Endgeräte zu erheben, insbesondere IP Adresse des Geräts, Bildschirmgrössee, Gerätetyp, Informationen über den verwendeten Browser, Standort (nur Land) und für Websites bevorzugte Sprache. Hotjar speichert diese Informationen in unserem Auftrag in einem pseudonymisierten Nutzerprofil. Hotjar ist es vertraglich verboten, die in unserem Auftrag erhobenen Daten zu verkaufen.
Weitere Informationen über Hotjar, besuchen Sie diese Seite: https://www.hotjar.com/privacy. Möchten Sie der Erhebung der Daten durch Hotjar widersprechen (Opt-Out), klicken Sie bitte hier: https://www.hotjar.com/opt-out.
Facebook:
Diese Website verwendet Funktionen von Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA . Beim Aufruf unserer Seiten mit Facebook-Plug-Ins wird eine Verbindung zwischen Ihrem Browser und den Servern von Facebook aufgebaut. Dabei werden bereits Daten an Facebook übertragen. Besitzen Sie einen Facebook-Account, können diese Daten damit verknüpft werden. Wenn Sie keine Zuordnung dieser Daten zu Ihrem Facebook-Account wünschen, loggen Sie sich bitte vor dem Besuch unserer Seite bei Facebook aus. Interaktionen, insbesondere das Nutzen einer Kommentarfunktion oder das Anklicken eines «Like»- oder «Teilen»-Buttons werden ebenfalls an Facebook weitergegeben. Mehr erfahren Sie unter https://de-de.facebook.com/about/privacy.
Wir verwenden ferner das «Pixel» von Facebook für statistische Zwecke. Mit Hilfe eines Cookies bzw. ähnlicher Technologien wird eine direkte Verbindung mit Facebook aufgebaut, wodurch Facebook sehen kann, dass Sie die entsprechende Webseite unseres Internetauftritts aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Dadurch kann nach-vollzogen werden, wie unsere Marketingmassnahmen auf Facebook aufgenommen und verbessert werden können. Sofern Sie bei Facebook registriert sind, kann Facebook den Besuch Ihrem Account zuordnen. Angaben zur Datenerhebung und zur Nutzung von Daten durch Facebook sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten finden Sie unter www.facebook.com/about/privacy. Unter www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screen#_ können ein-geloggte Nutzer zudem Ihre Werbeeinstellungen auf Facebook anpassen. Wenn Sie der Verwendung des Pixel widersprechen möchten, können Sie Cookies deaktivieren und auf folgender Seite entsprechende Einstellungen vornehmen: www.youronlinechoices.com/ch-de/praferenzmanagement.
Twitter: Diese Website verwendet Funktionen von Twitter, Inc.,1355 Market St, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA. Bei Aufruf unserer Seiten mit Twitter-Plug-Ins wird eine Verbindung zwischen Ihrem Browser und den Servern von Twitter aufgebaut. Dabei werden bereits Daten an Twitter übertragen. Besitzen Sie einen Twitter-Account, können diese Daten damit verknüpft werden. Wenn Sie keine Zuordnung dieser Daten zu Ihrem Twitter-Account wünschen, loggen Sie sich bitte vor dem Besuch unserer Seite bei Twitter aus. Interaktionen, insbesondere das Anklicken eines «Re-Tweet»-Buttons werden ebenfalls an Twitter weitergegeben. Mehr erfahren Sie unter https://twitter.com/privacy.
Instagram: Auf unserer Website sind Funktionen des Dienstes Instagram eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA integriert. Wenn Sie in Ihrem Instagram-Account eingeloggt sind können Sie durch Anklicken des Instagram-Buttons die Inhalte unserer Seiten mit Ihrem Instagram-Profil verlinken. Dadurch kann Instagram den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Instagram erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Instagram: http://instagram.com/about/legal/privacy/
LinkedIn: Diese Website nutzt Funktionen des Netzwerks LinkedIn. Anbieter ist die LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, CA 94043, USA. Bei jedem Abruf einer unserer Seiten, die Funktionen von LinkedIn enthält, wird eine Verbindung zu Servern von LinkedIn aufbaut. LinkedIn wird darüber informiert, dass Sie unsere Internetseiten mit Ihrer IP-Adresse besucht haben. Wenn Sie den «Recommend-Button» von LinkedIn anklicken und in Ihrem Account bei LinkedIn eingeloggt sind, ist es LinkedIn möglich, Ihren Besuch auf unserer Internetseite Ihnen und Ihrem Benutzerkonto zuzuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch LinkedIn haben. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von LinkedIn unter: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
reCAPTCHA: Die Funktionsweise der reCAPTCHA API beruht darauf, dass Hardware- und Softwareinformationen, z.B. Geräte- und Anwendungsdaten, erhoben und zu Analysezwecken an Google gesendet werden. Die bei der Verwendung des Dienstes erhobenen Informationen werden zur Verbesserung von reCAPTCHA und für die allgemeine Sicherheit verwendet. Sie werden von Google nicht für personalisierte Werbung genutzt. Gemäss Abschnitt 3(d) der Nutzungsbedingungen für Google APIs erklären Sie sich damit einverstanden, dass Sie bei Verwendung der APIs dafür verantwortlich sind, die erforderlichen Hinweise oder Einwilligungen zur Erhebung und Weitergabe dieser Daten für Google bereitzustellen bzw. einzuholen. Für Nutzer in der Europäischen Union müssen Sie die Richtlinie zur EU-Nutzereinwilligung einhalten und Ihre API-Clients müssen dieser Richtlinie entsprechen. Ihre Verwendung von reCAPTCHA unterliegt bestimmten Beschränkungen bei Aufrufen. Google behält sich das Recht vor, diese Beschränkungen nach alleinigem Ermessen durch sämtliche unter Beschränkungen bei Aufrufen oder in diesen Nutzungsbedingungen beschriebenen Massnahmen zu erzwingen.
Userlike: Wir nutzen eine Chat Software des Unternehmens Userlike UG (haftungsbeschränkt), Probsteigasse 44-46, 50670 Köln, Deutschland. Sie können den Chat wie ein Kontaktformular nutzen, um nahezu in Echtzeit mit unseren Mitarbeitern zu chatten. Beim Start des Chats fallen folgende personenbezogene Daten an
- Datum und Uhrzeit des Aufrufs,
- Browsertyp/ -version,
- IP-Adresse,
- verwendetes Betriebssystem,
- URL der zuvor besuchten Webseite,
- Menge der gesendeten Daten.
- Und wenn angegeben: Vorname, Name, und E-Mail Adresse.
Je nach Gesprächsverlauf mit unseren Beratenden können im Chat weitere personenbezogene Daten anfallen, die durch Sie eingetragen werden. Die Art dieser Daten hängt stark von Ihrer Anfrage ab oder dem Problem, welches Sie uns schildern. Die Verarbeitung all dieser Daten dient dazu, Ihnen eine schnelle und effiziente Kontaktmöglichkeit zur Verfügung zu stellen und somit unseren Kundenservice zu verbessern.
Alle unsere Beratenden wurden und werden zum Thema des Datenschutzes geschult und zum sicheren und vertrauensvollen Umgang mit Kundendaten unterrichtet. Alle unsere Beratenden sind zur Vertraulichkeit verpflichtet und haben entsprechend in ihren Mitarbeiterverträgen einen Zusatz zur Verpflichtung zur Wahrung der Vertraulichkeit und zur Beachtung des Datenschutzes unterschrieben.
Durch das Aufrufen der Webseite wird das Chat-Widget in Form einer JavaScript-Datei von AWS Cloudfront geladen. Das Chat-Widget stellt technisch den Quellcode dar, der auf Ihrem Computer ausgeführt wird und den Chat ermöglicht.
Darüber hinaus speichern wir den Verlauf der Chats für die Dauer von 3 Monaten. Dies dient dem Zweck, Ihnen unter Umständen umfangreiche Ausführungen zur Historie Ihrer Anfrage zu ersparen sowie zur beständigen Qualitätskontrolle unseres Chat-Angebots.
Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzbestimmungen der Userlike UG (haftungsbeschränkt).
Weitere Dienste: Wir verwenden den Dienst «Addthis», mit dem Sie Bookmarks setzen und Links teilen können. Dabei werden Cookies verwendet, die Daten wie z.B. IP-Adresse, Nutzungszeitpunkt oder Browser-Sprache an den Dienstleister Oracle in den USA übermitteln, die uns aber nicht mitgeteilt werden. Weitere Informationen dazu und insbesondere zur Art der erhobenen Daten und ihrem Verwendungszweck finden Sie unter www.oracle.com/legal/privacy/addthis-privacy-policy.html. Wenn Sie dieser Datenbearbeitung widersprechen möchten, können Sie dafür ein «Opt Out Cookie» setzen. Angaben dazu finden Sie ebenfalls auf der Website von Oracle.
Wir verwenden die genannten Dienste für das berechtigte Interesse, das Verhalten unserer Nutzer besser zu verstehen, unsere Angebote zu verbessern und unseren Nutzern relevantere Informationen und Werbeanzeigen anzuzeigen.
5. Datenweitergabe und Datenübermittlung ins Ausland
Im Rahmen unserer geschäftlichen Aktivitäten und der Zwecke gemäss Ziff. 3 geben wir Daten auch weiteren Stellen bekannt, soweit dies zulässig und sinnvoll ist. Diese Stellen bearbeiten Daten teils nur in unserem Auftrag und nach unseren Weisungen, teils aber auch für ihre eigenen Zwecke. Dabei geht es insbesondere um die folgenden Empfänger:
- Dienstleister von uns (innerhalb der Pro Juventute sowie extern). Viele dieser Dienstleister bearbeiten Personendaten als Auftragsbearbeiter in unserem Auftrag und nach unseren Weisungen, z.B. IT-Provider oder Dienstleister, die uns helfen, unser Internet-Angebot bereitzustellen und auszuwerten und unsere Tätigkeiten auszuüben;
- Händler, Lieferanten, Subunternehmer und sonstige Geschäftspartner*innen;
- Kunden*innen;
- Spender*innen;
- in- und ausländische Behörden, Amtsstellen oder Gerichten;
- Medien;
- Öffentlichkeit, einschliesslich Besuchern*innen von Websites und sozialer Medien;
- Mitbewerber*innen, Branchenorganisationen, Verbände, Organisationen und weitere Gremien;
- Erwerber oder Interessenten am Erwerb von Geschäftsbereichen, Gesellschaften oder sonstigen Teilen der Pro Juventute;
- anderen Parteien in möglichen oder tatsächlichen Rechtsverfahren.
alle gemeinsam Empfänger*innen.
Viele dieser Empfänger*innen befinden sich in der Schweiz; sie können sich aber auch im Ausland befinden, in erster Linie Dienstleister im IT-Bereich (z.B. Microsoft, ANT Informatik, Abacus, Zeit AG, Avectris oder Rebag Data). Sofern wir Personendaten ins Ausland übermitteln, stellen wir den Schutz der Daten sicher. Fehlt im Empfängerstaat ein angemessener gesetzlicher Schutz, schliessen wir mit dem/der Empfänger*in eine Vereinbarung zum Schutz dieser Daten.
6. Dauer der Aufbewahrung von Personendaten
Wir verarbeiten und speichern Ihre Personendaten, solange es für die Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten oder für die mit der Bearbeitung verfolgten Zwecke erforderlich ist, zum Beispiel für die Dauer der Geschäftsbeziehung und gesetzliche Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten. Personendaten können dabei so lange aufbewahrt werden, als Ansprüche gegen Pro Juventute möglich sind, wir gesetzlich zur Aufbewahrung verpflichtet sind oder berechtigte Geschäftsinteressen die Aufbewahrung erfordern (z.B. für Beweis- und Dokumentationszwecke). Sobald die Aufbewahrung Ihrer Personendaten nicht mehr erforderlich ist, werden sie soweit möglich gelöscht oder anonymisiert. Für betriebliche Daten (z.B. Systemprotokolle, Logs), gelten grundsätzliche kürzere Aufbewahrungsfristen von zwölf Monaten oder weniger.
7. Datensicherheit
Wir treffen angemessene technische und organisatorische Sicherheitsvorkehrungen zum Schutz Ihrer Personendaten vor unberechtigtem Zugriff und Missbrauch.
8. Rechte der betroffenen Person
Sie haben nach Massgabe des anwendbaren Rechts das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, das Recht auf Einschränkung der Datenbearbeitung und auf Widerspruch gegen unsere Datenbearbeitungen sowie auf Herausgabe bestimmter Personendaten zur Übertragung an eine andere Stelle. Bitte beachten Sie aber, dass wir gesetzlich vorgesehene Einschränkungen geltend machen können, etwa wenn wir zur Aufbewahrung oder Bearbeitung von Daten verpflichtet sind oder daran ein überwiegendes Interesse haben. Falls für Sie bei der Ausübung eines Rechts ausnahmsweise Kosten anfallen sollten, werden wir Sie vorher entsprechend informieren. Zur Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen, finden Sie Angaben in Ziff. 3.
Zur Geltendmachung Ihrer Rechte können Sie uns unter der in Ziffer 1 angegebenen Adresse kontaktieren. Die Ausübung Ihrer Rechte setzt in der Regel voraus, dass Sie Ihre Identität nachweisen (z.B. durch eine Ausweiskopie, wenn Ihre Identität nicht anders verifiziert werden kann).
Sie haben überdies das Recht, Ansprüche gerichtlich durchzusetzen oder bei der zuständigen Datenschutzbehörde eine Beschwerde einzureichen. Zuständig ist der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte (www.edoeb.admin.ch).
9. Änderungen
Wir können diese Datenschutzerklärung jederzeit anpassen. Es gilt die jeweils aktuelle, auf unserer Website publizierte Fassung.