Politisches Engagement

Täglich sind unsere Beraterinnen und Berater in Kontakt mit hunderten von Kindern, Jugendlichen und Eltern aus der ganzen Schweiz. Diese berichten von ihren Sorgen und Nöten, schildern die Hindernisse des Alltags und finden ein offenes Ohr für ihre Fragen. So erfahren wir ganz unmittelbar, was sie beschäftigt. Damit erkennen wir frühzeitig, wo gesellschaftliche Probleme bestehen und politische Lösungen gefragt sind. Dank der langjährigen Zusammenarbeit mit Fachstellen, Verbänden und Dachorganisationen in der ganzen Schweiz haben wir zudem bei sämtlichen Themen aus dem Kinder-, Jugend- und Familienbereich Zugang zu Fachwissen. All dieses Wissen nutzen wir, um Kindern und Familien Gehör zu verschaffen und uns auf politischer Ebene für ihre Interessen zu engagieren. Sei es für die Umsetzung der Kinderrechte in der Schweiz, die Entlastung von Familien oder die Stärkung der psychischen Gesundheit und die Förderung der beruflichen Chancen von Jugendlichen.
Stark durch Vernetzung
Im gemeinsamen Vorgehen mit anderen Organisationen erreichen wir nachhaltige Fortschritte für Kinder, Jugendliche und Familien in der Schweiz. Die Vernetzung mit Fachstellen, Verbänden und Dachorganisationen erhöht unsere politische Schlagkraft entscheidend: So verfügen wir über eine breitere Wissensgrundlage, ein Mehrfaches an Kontakten für den Zugang zur Politik und können gezielt Synergien für unsere Arbeit nutzen.
Programmarbeit
- Bündnis Recht auf Spiel
- Check Your Chance
- Child Helpline International
- Ciao
- DOJ – Fachgruppe mobile Jugendarbeit
- éducation21
- Elternbildung Schweiz
- Fachgruppe Suizidprävention Kanton Bern
- Fachverband für Zusatzleistungen
- Forum für Suizidforschung und Suizidprävention Zürich
- Friedensrat
- Institut für Familienforschung und -beratung der Universität Fribourg
- Ipsilon
- Kinderlobby
- Kinderzirkus Robinson
- Netzwerk Finanzkompetenz
- Netzwerk Psychische Gesundheit
- NGO Allianz Bewegung, Ernährung und Körpergewicht
- OneGov
- Reiso
- Sexuelle Gesundheit Schweiz
- SKOS Schweizerische Konferenz für Sozialhilfe
- Sozialinfo
- Stimme q
- Think Tank «Sexualität und digitale Medien»
- Verein Jugendlohn
- Verein Marie Meierhofer Institut für das Kind